top of page

AVGS

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

AVGS – Dein Schlüssel zur geförderten Gründungsberatung

Du interessierst dich für eine Existenzgründung oder den Weg in die Selbständigkeit?

Der sogenannte „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“, kurz AVGS, könnte eine wertvolle Unterstützung für dich sein. Aber was steckt hinter diesem Begriff, und wie kannst du den Gutschein sinnvoll für Deine Gründung einsetzen?

Was ist der AVGS?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist eine Förderung, die von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vergeben wird. Mit dem AVGS erhältst du die Möglichkeit, kostenfrei an bestimmten Maßnahmen teilzunehmen, die dich auf dem Weg in eine berufliche Tätigkeit unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Coachings, Weiterbildungen oder Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Selbständigkeit.

Warum ist der AVGS für Gründer:innen interessant?

Gerade, wenn du in die Selbständigkeit starten möchtest, kann der AVGS Dir helfen, wichtige Grundsteine für deine Gründung zu legen. Die geförderten Coachings unterstützen dich bei entscheidenden Fragen wie:

  • Ist meine Geschäftsidee tragfähig?

  • Wie erstelle ich einen professionellen Businessplan?

  • Welche finanziellen Hilfen und Fördermöglichkeiten kann ich nutzen?

  • Wie mache ich mich bekannt und finde meine ersten Kund:innen?
     

Mit unseren erfahrenen Gründungsberater:innen an deiner Seite kannst du viele Herausforderungen der Gründungsphase strukturiert und gut informiert angehen.

Wer hat Anspruch auf einen AVGS?

Die Förderung richtet sich an Menschen, die arbeitslos gemeldet oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Doch auch Personen, die beruflich neu durchstarten wollen – beispielsweise nach einer Kündigung oder einer längeren Pause – können in vielen Fällen einen AVGS beantragen. Es ist wichtig, vorher mit deiner Beraterin oder deinem Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu sprechen und deinen individuellen Bedarf zu klären.

Wie kannst du den AVGS nutzen?

Der Prozess ist einfach:
 

  1. Informiere dich:
    Erzähle deinem Berater oder deiner Beraterin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter von deinen Plänen, dich selbständig zu machen.

  2. Beantrage den Gutschein:
    Falls deine Gründungsidee förderungswürdig ist, erhältst du den AVGS.

  3. Wähle einen Anbieter:
    Mit dem Gutschein kannst du ein Coaching- oder Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass das Angebot zertifiziert ist.

  4. KIZ next "hot"-Tipp: Achte darauf, dass das Coaching- oder Beratungsangebot nicht zu kurz ist und nicht zu lange dauert. Unsere Empfehlung: Mindestens 30 Einheiten und nicht länger als
    72 Einheiten. 

  5. Starte durch:
    Gemeinsam mit deinem Coach arbeitest du daran, deine Idee umzusetzen.

Unser Netzwerk

KIZ Logo BM TM (1).png
kompass_logo_neu_012025.jpg
BQZ_Logo_unten.png

Unterstützt von

EU_Foerderer.PNG
HessischerGruenderpreis.PNG
YBG.PNG
bottom of page