top of page

Gründungszuschuss

Dein Startschuss in die Selbständigkeit

Was ist der Gründungszuschuss?

Der Gründungszuschuss ist eine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit.
Er soll dich während der ersten Monate deiner Selbständigkeit entlasten und dir die Möglichkeit geben, dich auf den Aufbau deines Unternehmens zu konzentrieren.

Die Förderung setzt sich aus zwei Phasen zusammen:

 

  • Grundförderung:
    In den ersten sechs Monaten erhältst du zusätzlich zu deinem Arbeitslosengeld einen Zuschuss von 300 Euro im Monat zur sozialen Absicherung.

  • Verlängerung:
    Danach kannst du für weitere neun Monate die 300 Euro monatlich beantragen, wenn du nachweisen kannst, dass deine Selbständigkeit gut angelaufen ist und weiterhin Unterstützung benötigt.

Warum kann der Gründungszuschuss wichtig sein?

Der Weg in die Selbständigkeit bringt Herausforderungen mit sich. In der Anfangszeit stehen oft Investitionen an, aber die Einnahmen kommen erst nach und nach.

 

Der Gründungszuschuss bietet dir finanziellen Spielraum, damit Du Dich auf folgende wichtige Schritte konzentrieren kannst:

  • Entwicklung Deines Geschäftsmodells:
    Welche Produkte oder Dienstleistungen möchtest du anbieten, und wie erreichst du deine Zielgruppe?

  • Markterschließung:
    Zeit, dein Angebot bekannt zu machen und die ersten Kund:innen zu gewinnen.

  • Absicherung deiner Lebenshaltungskosten:
    Du kannst dich voll und ganz auf den Aufbau deiner Selbständigkeit konzentrieren, ohne sofort auf volle Einnahmen angewiesen zu sein.

Voraussetzungen für den Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:

  1. Arbeitslosengeldbezug:
    Du musst zum Zeitpunkt der Antragstellung Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben und noch mindestens 150 Tage Restanspruch.

  2. Gründungsabsicht:
    Dein Ziel muss eine hauptberufliche Selbständigkeit sein.

  3. Nachweis der Tragfähigkeit:
    Deine Geschäftsidee muss realistisch und langfristig tragfähig sein.

  4. Vorbereitung:
    Ein ausgearbeiteter Businessplan, ein Finanzplan und eine klare Zielsetzung sind unerlässlich.

Antrag für einen Gründungszuschuss stellen

  1. Sprich mit deiner Agentur für Arbeit: Vereinbare ein Gespräch mit deinem Berater oder deiner Beraterin. Hier kannst du deine Pläne erläutern und nach dem Gründungszuschuss fragen.

  2. Bereite deine Unterlagen vor: Dazu gehören ein überzeugender Businessplan, ein Finanzplan und gegebenenfalls ein Tragfähigkeitsgutachten.

  3. Reiche den Antrag ein: Sobald alle Dokumente vollständig sind, kannst du den Antrag stellen.

  4. Starte in deine Selbständigkeit: Mit dem genehmigten Zuschuss bist du finanziell besser abgesichert und kannst durchstarten.

Unser Netzwerk

KIZ Logo BM TM (1).png
kompass_logo_neu_012025.jpg
BQZ_Logo_unten.png

Unterstützt von

EU_Foerderer.PNG
HessischerGruenderpreis.PNG
YBG.PNG
bottom of page