Selbständig machen
Eine gute Option - auch in schwierigen Zeiten
Du spielst mit dem Gedanken, Dich selbständig zu machen?
Vielleicht fragst du dich, ob der Zeitpunkt gerade jetzt, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, richtig ist. Tatsächlich kann gerade diese Situation Chancen bieten.
Wie eine Selbständigkeit in Deutschland funktioniert, welche Vorteile und auch Herausforderungen damit verbunden sind haben wir dir im unten stehenden Teil ein wenig zusammen gefasst.
Schritte in die Selbständigkeit
In Deutschland kannst du dich selbständig machen, indem du ein Gewerbe anmeldest oder freiberuflich tätig wirst.
Der Weg dahin erfordert einige Schritte:
-
Geschäftsidee entwickeln:
Was möchtest du anbieten?
Wer sind deine Kund:innen?
-
Businessplan erstellen:
Dieser hilft dir, deine Idee zu strukturieren und zeigt, ob dein Vorhaben realistisch und finanziell tragfähig ist.
-
Finanzierung sichern:
Eigenkapital, Förderungen wie der Gründungszuschuss oder auch Kredite können dich beim Start unterstützen.
-
Gewerbe anmelden:
Für viele Tätigkeiten musst Du ein Gewerbe bei deinem zuständigen Gewerbeamt anmelden. Freiberufler:innen müssen sich stattdessen beim Finanzamt registrieren.
-
Formalitäten klären:
Hierzu gehören Steuerfragen, Versicherungen wie die Krankenversicherung und eventuell eine Berufshaftpflichtversicherung.
Ausgerechnet jetzt gründen. Eine gute Entscheidung?
Wirtschaftlich schwierige Zeiten werden oft als Hindernis wahrgenommen. Aber sie können auch die Gelegenheit für Neues sein.
-
Veränderte Bedürfnisse:
Krisen schaffen neue Probleme – und du kannst mit deiner Idee genau diese lösen. Viele erfolgreiche Unternehmen sind während wirtschaftlicher Unsicherheiten entstanden. -
Weniger Konkurrenz:
Während andere zögern, bietet sich dir die Chance, eine Lücke im Markt zu schließen. -
Flexibilität zeigen:
Selbständigkeit bietet dir die Freiheit, dich schnell auf Veränderungen einzustellen.
Die Vorteile einer Selbständigkeit
Selbständig zu sein, bringt viele Vorteile mit sich, die gerade in unsicheren Zeiten attraktiv sein können.
-
Selbstbestimmung:
Du entscheidest, woran du arbeitest und wie du deinen Alltag gestaltest. -
Entwicklung neuer Fähigkeiten:
Die Selbständigkeit fordert dich, kreativ, lösungsorientiert und flexibel zu sein. -
Unabhängigkeit:
Du bist nicht mehr von einem einzelnen Arbeitgeber abhängig. -
Wirtschaftlicher Erfolg:
Wenn deine Idee gut ankommt, kannst du deinen Verdienst eigenständig steigern.
Herausforderungen in der Selbständigkeit
Natürlich ist der Schritt in die Selbständigkeit nicht frei von Risiken.
-
Finanzielle Unsicherheit:
Gerade zu Beginn hast du vielleicht unregelmäßige Einnahmen und musst Reserven einplanen. -
Hoher Arbeitsaufwand:
Du bist für alles verantwortlich – von der Buchhaltung bis zum Marketing. -
Marktrisiken:
Deine Geschäftsidee muss sich am Markt behaupten. Es braucht Geduld, bis der Erfolg sichtbar wird. -
Soziale Absicherung:
Du musst dich selbst um deine Kranken- und Rentenversicherung kümmern.
Optimale Vorbereitung für die Selbständigkeit
Gute Vorbereitung ist das A und O.
Informiere dich, suche Unterstützung und baue Dein Netzwerk auf.
Angebote wie das KIZ next Gründungscoaching oder vom Bund unterstützte Förderprogramme können dir den Start erleichtern.
Sich selbständig zu machen, das ist deine Entscheidung.
Durchdenke sie gut. Doch gerade in herausfordernden Zeiten kann der Schritt Chancen eröffnen, die sonst verborgen bleiben. Mit einer klaren Idee, einer guten Planung, einer Portion Mut und unserem erfahrenen KIZ next Team kannst du etwas schaffen, das nicht nur dir, sondern auch anderen einen Mehrwert bietet.
Wenn du dich für den Weg in die Selbständigkeit entscheidest, informiere dich gründlich und nutze die Möglichkeiten, die dir in Deutschland zur Verfügung stehen. Egal ob du den Traum eines eigenen Geschäfts verwirklichen oder flexibel auf neue Herausforderungen reagieren möchtest – es lohnt sich, den ersten Schritt zu gehen.
Unser Netzwerk
.png)


Unterstützt von


